Veranstaltungen 2020
L
iebe Gäste, aufgrund des Coronavirus sind von den Städten- und Gemeindenalle unsere Veranstaltungen abgesagt worden !
|
![]() ![]() |
![]() |
Willkommen bei der Mittelaltergruppe der
Ritter von Darmstadt Wir sind ein Verein, die sich um die Geschichte und das Brauchtum kümmert. Dabei führt uns die Zeit ins Mittelalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Altes Handwerk, Rittertum, den Klerus, das Leben des Adels und des Bauerntums werden von uns wieder ins Leben zurückgerufen. Außerdem erfreuen sich unsere mittelalterlichen Gerichtsverhandlungen einer gr0ßen Beliebtheit. Hier wird über Diebe, Wilderer, Hexen und andere "Unholde" nach mittelalterlicher Art Gericht gehalten und das Urteil dann vollstreckt. Auf Mittelalter- Stadt und Burgfesten präsentieren wir Handwerk aus dem Mittelalter als Mitmachaktion für Große und Kleine Besucher ihrer Veranstaltung. Papier schöpfen, Kerzen ziehen, Seife sieden, Mittelalterliche Siegel gießen, Heraldik und Mittelalterliche Buchmalerei. Für Ihr Burg- oder Stadtfeste bieten wir Ihren Besuchern ein breitesSpekktrum mittelalterlicher Handwerkskunst Facebook: https://www.facebook.com/groups/1900194476966340/
Heraldik, Familien- und Gemeindewappen, kirchliche Heraldik
Mittelalterliche Buchmalerei, Herstellung MA Klosterbücher Papier schöpfen Kerzen ziehen Seife sieden Mittelalterliche Gerichtsbverhandlung Malen und Basteln Edelsteine schürfen Wie im Kloster ein Buch hergestellt wurde, wird ebenso gezeigt,
wie die Herstellung alter Musikinstrumente
Pfeile bauen
Spiele im Mittelalter
Seilerei
Schmiede und vieles mehr Wie im Kloster ein Buch hergestellt wurde, wird in unserem Zelt ebenso gezeigt, wie die Herstellung alter Musikinstrumente Facebook:https://www.facebook.com/groups/1900194476966340/ |
Infotelefon: 0049 (0) 177 2147014 - D und 00385 (0) 95 7356908 - HR |
(C) 2017 Heraldik-Studio |
Heraldik-Studio Dieter Krieger
Ritter von Darmstadt
Dieter Krieger
Telefon
00385 (0) 95 7356908
Telefon 0049 (0) 177 2147014
Die Ritter von Darmstadt Die Ritter von Darmstadt standen vermutlich seit
der Mitte des 14. Jahrhunderts als Burgmannen in Diensten der Grafen von
Katzenelnbogen, sie hatten zusammen mit anderen Rittern die Pflicht, die
Darmstädter Burg zu bewachen und zu verteidigen, und erhielten dafür
Geld- und Naturaleinkünfte. Der erste namentlich bekannte Vertreter des
Geschlechts ist Konrad von Darmstadt, urkundlich von 1345 bis zum
09.01.1361 nachweisbar. Nach seinem Tod vermachte er seinen Besitz
seiner Tochter Wissele, die ihn ihrerseits 1362 dem Kloster Eberbach
schenkte. Zehn Jahre später erwarb Wisseles Erbe Karl von Darmstadt (ihr
Sohn?) die Güter wieder zurück. Karl ist erstmals 1363 bezeugt und vor
1395 gestorben. 1357 werden ein Philipp von Darmstadt und sein
verstorbener Vater Werner von Darmstadt erwähnt. Um 1370 war Siebold von
Darmstadt Lehensmann Graf Eberhards V. von Katzenelnbogen und erhielt
für seine Dienste unter anderem den Flachszehnten zu Darmstadt. 1445
erhielt Kunz von Darmstadt, vielleicht Siebolds Enkel, ebenfalls den
Darmstädter Flachszehnten zu Lehen. Inwieweit die genannten Adligen zu
ein und derselben Familie gehören, ist aufgrund der Quellenarmut nicht
zu ermitteln. Spätestens mit Kunz (Konrad) von Darmstadt, dessen Tod vor
1466 anzunehmen ist, sind die Ritter von Darmstadt
ausgestorben.
|